Vorige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Zentren führt von 2001 bis 2003 eine Fair-Handels-Kampagne in NRW mit verschiedenen Schwerpunkten durch. Vielleicht sind Euch auf der Straße schon die großen orange-schwarzen Plakate dazu aufgefallen.
Im Oktober 2001 startete der BDKJ dazu eine diözesanweite Kampagne zum Fairen Handel.
Das Ziel ist, dass nicht nur aber hauptsächlich Kinder und Jugendliche in den zwei Fairen Wochen vom 16. bis 29. September 2002 mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen auf den Fairen Handel in ihrem Umfeld aufmerksam machen und aufmerksam werden.
Ähnlich wie bei der 72-Stunden-Aktion im Mai 1998 werden in vielen Orten des Erzbistums Paderborn gleichzeitig Aktionen stattfinden.
Mit der thematischen Anlehnung an die Fußballweltmeisterschaft im Juni 2002 ist ein Schwerpunkt der Kampagne "Kinderarbeit und Sport / ungerechte Arbeitsverhältnisse in der Bekleidungsproduktion". Schließlich werden beispielsweise Fußbälle in Indien von Kindern hergestellt.
Zentrale Aussage der Kampagne ist, Kinderarbeit nicht nur zu verbieten, sondern überflüssig zu machen durch faire Handelsbeziehungen. Durch Aktionen und unterschiedliche Veranstaltungen soll ein Bewußtsein für die Probleme geschaffen, der Faire Handel gefördert und partnerschaftliche Begegnungen ermöglicht werden.
Mit der Aktion "FAIR gewinnt" soll die thematische Auseinandersetzung mit Fragen der Eine-Welt-Arbeit im Rahmen katholischer Jugendarbeit gefördert werden.
Das "Main Event" ist aber ein diözesanweites Fußballturnier mit regionalen Ausscheidungsspielen auf der Ebene der BDKJ-Kreis- und Stadtverbände. Unser regionales Turnier wird zusammen mit dem Stadtverband Herne stattfinden.
Das Finale, zugleich auch die Abschlußveranstaltung der ganze Aktion "fair gewinnt", wird dann am 03. Oktober 2002 in Unna sein. Es soll ein Bühnenprogramm mit Live-Musik, mit der Vorstellung der durchgeführten Aktionen, Interviews, Stimmen zu "FAIR gewinnt" und verschiedenen Workshops geben.
Für die inhaltliche und organisatorische Planung hat sich auf Diözesanebene eine
Arbeitsgruppe gebildet, die z.B. eine Arbeitshilfe mit einer "Top Eleven" erstellt. Die "Top Eleven"
sind 11 Aktionsvorschläge, die dann in den Orten geplant und durchgeführt werden können.
Internet: www.fair-gewinnt.de
Guido Bischof