Vorige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite
Zu mehreren Aktionen lädt der BDKJ Dortmund ein:
Unter dem Thema BLICKSTDUDAS? hat der BDKJ ein Ideenwettbewerb zum Thema Rechtsradikalismus ins Leben gerufen. Aufgabe ist es,
unsere Mitmenschen auf das Thema Fremdenfeindlichkeit aufmerksam zu machen und zum Nachdenken anzuregen.
Mitmachen kann jeder, der aktiv werden möchte, egal ob Ihr ein Video dreht, Fotos macht, eine Internetseite installiert oder...
jeder Beitrag wird von einer fünfköpfigen, prominent besetzten Jury begutachtet. Die ersten drei Gewinner erhalten Geldpreise.
Wenn Ihr alleine oder mit Euren Gruppen mitmachen möchtet, noch zwei Infos:
Die Ausschreibung erhaltet Ihr bei uns und
der Einsendeschluss ist der 30.04.2002.
Gedanken säen - Taten ernten
In Dortmunder Händen liegt auch das Internetprojekt "Chat it!" Nach dem Download der Software könnt Ihr Euch zu bestimmten Öffnungszeiten im Café treffen, im Playground Schach spielen oder Euch im Büro rund um die Jugendarbeit beraten lassen. Geplant sind auch themenspezifische Abende, z.B. zur Aufsichtspflicht oder Versicherung. Die Öffnungszeiten sowie die Software erhaltet Ihr im Internet unter www.bdkj-dortmund.de.
Als drittes laden der BDKJ und die Dekanatsstellen zusammen zum Stadtjugendgottesdienst ein: An jedem ersten Sonntag im Monat zur ausschlaf-freundlichen Zeit um 11.30 Uhr sind alle Interessierten in der Kapelle des Katholischen Centrums (Erdgeschoss) willkommen. Der nächste Termin ist der 7. April 2002.
Der Bundesverband des BDKJ hat sich zur Bundestagswahl einer Wette gestellt, die für alle Engagierten in der Jugendarbeit interessant ist. Bundestagspräsident Wolfgang Thierse ist der Wettpate, wenn es heißt: "Wetten, dass die katholischen Jugendverbände es schaffen, bis zum 22. September 2002 in jedem Wahlkreis mit fünf Kandidaten/Kandidatinnen für die Wahl zum Deutschen Bundestag 2002 ins Gespräch zu kommen und Antworten auf Zukunftsfragen der jungen Generation von diesen zu erhalten." Die Ergebnisse der Interviews und Aktionen werden auf einem Kampagnen-Fragebogen festgehalten. Diese Kampagnen-Fragebögen werden dann nach den Bundestagswahlen im September 2002 zu einem "alternativen Bundestagshandbuch zusammengestellt. Da Castrop-Rauxel zum Wahlkreis Recklinghausen zählt und Recklinghausen wiederum zum Bistum Münster, betrifft uns die Aktion nicht direkt. Wir bemühen uns aber, die Veranstaltungstermine herauszufinden und Euch mitzuteilen; denn Politik geht uns alle an! Mehr Infos unter: www.bdkj.de.
Unter diesem Motto ist ein Video der Kolpingjugend zum Thema "Rechtsradikalismus" im Büro auszuleihen. Darauf zu sehen ist ein Fernseh- respektive Kinospot und Gesprächssequenzen mit Schülerinnen und Schülern zum Thema. Das Video kann z.B. als Aufhänger für die Gruppenstunde genutzt werden.
Eigentlich jeder war schon mal im Cinestar in Dortmund; den wenigsten wird aber das unscheinbare Nachbargebäude zur Linken aufgefallen sein. Es beherbergt die Steinwache, ein ehemaliges Nazigefängnis, das zu einer Mahn- und Gedenkstätte wurde. Die Räumlichkeiten des berüchtigten Gefängnisses blieben mit Gittern und Stahltüren erhalten bzw. wurden rekonstruiert. Die einzelnen Zellen erzählen die Geschichten der vielen Gefangenen, die hier vielfältige Qualen erleiden mussten. Der für uns bekannteste Inhaftierte war der Paderborner Erzbischof Degenhardt, der als Jugendlicher hier einsaß.
Die Steinwache bietet kostenlose Gruppenführungen an, bei denen man nicht nur mehr über Widerstandsbewegungen in Dortmund, sondern auch über die Foltertaktiken des NS-Regimes erfahren kann. Ein Besuch lohnt sich vor allem, wenn man das Thema "Nationalsozialismus" oder "Fremdenfeindlichkeit" für die Gruppenstunde gewählt hat.
Informationen über Führungen erhaltet Ihr direkt bei der Steinwache unter 0231 / 50- 22150. Des weiteren findet an jedem ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr eine kostenlose Führung statt.
Auch in diesem Jahr lobt der Diözesantag Paderborn wieder einen Umweltpreis aus. Unter oben genannten Motto wird dazu ermutigt, Projekte durchzuführen, die zugleich dem Schutz der Umwelt dienen als auch Solidarität mit Benachteiligten der Gesellschaft und der Welt zeigen.
Teilnehmen können alle Gruppen, Gremien und Initiativen der katholischen und evangelischen Kirche, die innerhalb des Erzbistums Paderborn beheimatet sind, sowie kirchliche und karitative Einrichtungen. Es ist auch möglich, bereits bestehende Aktionen für den Wettbewerb vorzuschlagen.
Einsendeschluss ist der 01. Oktober 2002; der Gewinner erhält einen Wanderpokal des Künstlers Paul Reding sowie Geld- und Sachpreise. Mehr Infos erhaltet Ihr natürlich bei uns.
Zum Weltfriedensgebet kamen am 11. Januar 2002 ca. 25 Menschen in die Heilig-Kreuz-Kirche. Musikalisch unterstützt durch Henning Sternemann und Inga Kissing begingen wir nicht nur den Abschluss der Aktion für ein friedliches Miteinander sondern beteten auch unter dem Thema "Vergebung befreit zum Frieden" für eine friedvollere Zukunft bei uns und überall auf der Welt.
Auch in den nächsten Jahren möchten wir zum Weltfriedensgebet einladen und bitten daher schon jetzt um eine zahlreiche
Teilnahme, denn Frieden geht uns alle an.
Wenn wir den Kindern nicht den Frieden erklären, werden sie später anderen den Krieg erklären!
Alle Artikel: Barbara Koch