Vorige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite
Verkauf von fair gehandelten Produkten nach dem Gottesdienst, Unterstützung des & Einkauf im Weltladen(s)...
All dies hat sich in den letzten Jahren bei uns - und auch bzw. gerade beim BDKJ - eingebürgert. Doch durch die
"Alltäglichkeit" besteht auch immer Gefahr, dass etwas zur Routine wird!
Um solche Gedanken aber erst gar nicht aufkommen zu lassen, hat der BDKJ Diözesanverband Paderborn für den Herbst 2002
die Aktion "Fair gewinnt" ins Leben gerufen.
Aufhänger hierfür waren die landesweite Aktion "Wir handeln fair. NRW" vieler am fairen Handel Beteiligten und
die Fußballweltmeisterschaft in diesem Sommer.
So war es auch nicht verwunderlich, dass der faire Handel am Beispiel der oftmals durch Kinderarbeit gefertigten Fußbälle
veranschaulicht werden sollte.
Konsequent weitergedacht ergab sich so die Idee von einem diözesanweiten Fußballturnier und von zwei "fairen
Wochen", in denen möglichst viele Aktionen zum fairen Handel stattfinden sollten.
Da - wie gesagt - die "Eine-Welt-Arbeit" für den BDKJ Stadtverband nicht unbedingt eine Neuerung darstellte und schon
immer von uns als permanentes Arbeitsfeld angesehen wurde, war die Teilnahme an der Kampagne also nicht wirklich eine Frage.
Großes Ziel und Endpunkt der Kampagne ist die große Abschlußveranstaltung am 03.10. in Unna, die jedoch nach
Redaktionsschluß noch nicht gelaufen war...
Auf dem Weg dorthin lag für uns zunächst das regionale Fußballturnier am 21.09. in Wanne, das wir in Zusammenarbeit
mit dem BDKJ Herne ausrichteten.
Neben dem eigentlichen Turnier sorgten ein Quiz und viele ausgelegte fair gehandelte Produkte des Weltladens Herne dafür, dass
das "faire" bei "Fair gewinnt" nicht in den Hintergrund rückte.
Leider war die Beteiligung von Mannschaften am Turnier recht dürftig, so dass wir nicht bei allen Altersklassen Teilnehmer aus
unserem regionalen Turnier nach Unna schicken konnten.
Darüber hinaus unterlag dann auch noch die einzige Mannschaft aus Castrop - das Team der Ojakodora aus Hl. Kreuz - denkbar knapp
(nur aufgrund der Tordifferenz!) einem Team aus Herne. Schade!!
Trotzdem kann man die Aktion insgesamt und die Zusammenarbeit mit dem Stadtverband Herne m.E. als "gelungen" bezeichnen.
Das Turnier alleine sollte es dann aber auch nicht sein:
Nach langem brainstorming des Vorstands mit dem Castroper "Initiativkreis Eine Welt e.V." entschlossen wir uns, den fairen
Handel auch mal an den Schulen bekannter zu machen.
Ergebnis war ein "alternativer Unterricht" am 27.09. an der Willy-Brandt-Gesamtschule. In zwei Schulstunden brachten wir den
Schülern der kompletten Jahrgangsstufe 7 den fairen Handel anhand eines Fußballkoffers ("Wie näht man einen
Fußball?"), eines kleinen Films, des Spiels "Faires Activity" und mittels Torwandschießen näher.
Der Weltladen unterstützte uns dabei mit der Präsentation seiner Produkte und der kostenlosen Verteilung von Schokolade!
Uns hat diese inhaltlich ausgerichtete Aktion viel Spaß gemacht! Vielleicht sind dies auch Anregungen für Euch, den fairen
Handel in Euren Gruppen und Gemeinden mal wieder "nach vorne" zu bringen ?!?!?
Markus Ziganki