Vorige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite
Auf der letzten Stadtversammlung wurde der Wunsch vorgetragen, doch einmal den BDKJ und seine ganzen Gremien vorzustellen. Diesen
Wunsch greifen wir gerne auf und werden hier im BüK in loser Folge über einzelne Punkte der BDKJ-Arbeit berichten. Als
erstes erscheint es uns dabei angebracht, zunächst einmal den BDKJ als solches zu beleuchten. Thema heute also:
Der BDKJ ist - wie der Name "Bund" schon sagt - ein Dachverband, ein Zusammenschluß von kath. Jugendverbänden
(wie der Kolpingjugend oder der DPSG - es gibt aber viele, viele mehr). Die Vorteile eines solchen "Bundes" werden deutlich,
wenn man sich mal die Aufgaben des BDKJ ansieht.
Der BDKJ
- bringt die Anliegen von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft zur Sprache
- übernimmt die politische Interessenvertretung der Jugendverbände in Kirche, Staat und Gesellschaft
- fördert die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsverbänden und zwischen allen, die in der kath. Jugendarbeit tätig sind
- führt regionale (z.B. Friedenslicht) und überregionale Aktionen (72h-Akt., KATJA, Fair gewinnt) durch
- ermöglicht Schulungen und Fortbildungen
- ... und das ist nur ein ganz kleiner Ausschnitt !
Kurz gesagt nimmt der BDKJ Euch viel Arbeit ab und ermöglicht es Euch damit, dass Ihr Euch auf die "Jugendarbeit"
konzentrieren könnt. Auf der anderen Seite sind die, die sich für die oben genannten Punkte interessieren, natürlich
auch immer eingeladen, beim BDKJ mitzuarbeiten. Ich denke aber, Ihr stimmt zu, dass ein solcher Dachverband Sinn macht. So muss nicht
jeder sein Süppchen kochen und eigene große Projekte oder Fortbildungsmaßnahmen anbieten. Es wäre doch auch nicht
praktikabel, wenn mehrere Verbände oder Gemeinden jeweils einzeln in Paderborn oder bei der Stadt vorstellig würden!
Die Struktur des BDKJ orientiert sich sinnigerweise dann auch an den Strukturen von Staat und Gesellschaft. So gibt es für
Deutschland den BDKJ Bundesverband. Dieser arbeitet z.B. mit der dt. Bischofskonferenz zusammen und hält seinen Fuß
in der Tür bei politischen Entscheidungen in Berlin. Er ist also für alles zuständig, was "ganz
BDKJ-Deutschland" interessiert.
Der Bundesverband untergliedert sich in die einzelnen BDKJ Diözesanverbände (für uns: Paderborn). Hier ist es
natürlich wichtig, ein Wörtchen bei der jeweiligen Diözese mitzureden. Da die Diözesen zumeist nicht mit den
Landesgrenzen übereinstimmen, schließen sich z.B. die in NRW befindlichen BDKJ´s (Paderborn, Münster, Aachen,
Köln, Essen) zusammen, um die Landespolitik im BDKJ-Sinne zu beeinflussen.
Vor Ort gibt es dann wieder eine Übereinstimmung mit den kommunalen Grenzen: So orientieren sich die BDKJ Stadt- und
Kreisverbände an den vom Staat vorgegebenen Grenzen. Hier arbeitet man dann mit den Städten und Kreistagen sowie
kirchlich mit den Gremien des Dekanates zusammen. Kleine Besonderheit: Unser BDKJ Stadtverband gehört nicht zum BDKJ
Kreisverband Recklinghausen (wie man annehmen könnte), sondern ist eigenständig, da nur wir kirchlich nach Paderborn
gehören . . .und "der Rest" nach Münster.
Uff! Ganz schön kompliziert so ein BDKJ! Aber dafür stellen wir ihn ja hier auch vor. Dies sollte auch nur ein kurzer
"Gesamtüberblick" sein. In den nächsten Folgen beschäftigen wir uns dann detailliert mit "unserem"
Stadtverband.
Eine grafische Übersicht über die Struktur des BDKJ findet Ihr hier: Struktur.gif (ca. 65kB).
Markus Ziganki