Vorige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite
In der ersten Woche der Herbstferien wird das Weltjugendtagskreuz durch das Erzbistum Paderborn getragen.
Das Kreuz wurde 1984 von Papst Johannes Paul II. den Jugendlichen der Welt anvertraut - es gilt als das Symbol der
Weltjugendtage; eine Marienikone begleitet dieses Kreuz.
Seit Palmsonntag ist es bereits durch mehrere deutsche Bistümer unterwegs gewesen und wurde von vielen
Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf dem Pilgerweg der Versöhnung unter dem Motto kreuzbewegt getragen
und begleitet.
Wir laden Euch ein, das Kreuz im Bistum zu begrüßen und auf dem ersten Wegstück mitzugehen.
Es wird am Sonntag, 17. Oktober 2004 gegen 16 Uhr am Katholischen Centrum in Dortmund eintreffen und von dort
über die Steinwache bis zur St. Bonifatius Kirche, ebenfalls in Dortmund, gebracht.
Alle Interessierten ab 16 Jahre können sich mit uns von Castrop-Rauxel aus auf den Weg machen.
Bitte meldet euch im Dekanatsbüro an. Nähere Informationen zur Fahrt dorthin erhaltet ihr rechtzeitig
vor dem 17. Oktober.
Weitere Informationen zum Weltjugendtagskreuz erhaltet ihr auch auf der Seite
www.wjt2005-paderborn.de.
Flirrende Hitze konnte uns auch in diesem Jahr nicht vom Besuch der Libori-Feierlichkeiten abhalten. Traditionell
fuhren wir am Jugendtag nach Paderborn, um Pottmarkt, Kirmes und natürlich Kirche zu erleben.
In diesem Jahr stand zusätzlich die Segnung des WJT-Mobil an:
Das WJT-Mobil ist ein Sprinter, der zwischen Libori und dem Christkönigsfest im Erzbistum für den WJT
werben wird. Und das nicht nur äußerlich durch bloße Anwesenheit. Im Inneren verbergen sich
Werbematerialien und es gibt Möglichkeiten sich spirituell auf das Großereignis vorzubereiten.
In der "Werbezeit" wird das Mobil durch das ganze Erzbistum unterwegs sein und Ferienlager, Gruppenstunden
oder Pfarrfeste besuchen.
Am Libori-Jugendtag wurde das Mobil gesegnet und seiner Bestimmung übergeben. Weihbischof Wiesemann, der die
Segnung vor dem Paradiesportal des Domes vornahm, erwähnte in einer kurzen Ansprache die Doppeldeutigkeit des
Wortes "WJT-Mobil". Es bezeichnet nicht nur ein Fahrzeug, sondern weist auch darauf hin, dass sich viele
Jugendliche und junge Erwachsene mobil machen für den Weltjugendtag, also weite Wege auf sich nehmen, um bei
diesem Ereignis Teilnehmer sein zu können.
Beim Familienfest der Frohlinder Kolpingsfamilie ist das Mobil schon zu Gast gewesen.
Wer Interesse am Besuch des WJT-Mobils hat, kann sich unter
www.wjt-mobil.de oder bei uns im Büro informieren.
Alle Artikel: Barbara Koch