Vorige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite
In den letzten BüKs gab es immer wieder größere und kleinere Berichte zu bevorstehenden Wahlen.
Los ging es 2004 mit den Kommunalwahlen, gefolgt in 2005 von den Landtagswahlen und den überraschenden
Bundestagswahlen. Der verhältnismäßig klare Wahlausgang auf kommunaler Ebene und in NRW haben inzwischen
dazu geführt, dass das politische Alltagsgeschäft Einzug gehalten hat und - gerade auch in kinder- und
jugendpolitischer Hinsicht wichtige Entscheidungsprozesse voran getrieben werden. Im Bund jedoch ist das Chaos groß
und man ist von einer klaren und stabilen Mehrheit noch meilenweit entfernt. Es wird sicherlich noch einige Zeit dauern,
bis auch in Berlin der Alltag einkehrt und "normal" gearbeitet wird. Wer weiß, eventuell hält sich
die irgendwie zusammengeschusterte Regierung auch nicht lange und die nächsten Wahlen stehen uns ins Haus!
Scheinbar ist also in Stadt, Land und Bund zunächst einmal Ruhe eingekehrt und ganz Deutschland muss kurzfristig
erst einmal nichts mehr wählen - ganz Deutschland? Nein! In einem kleinen BDKJ-Stadtverband in einer mittelgroßen
Stadt im Westen der Republik kann demnächst wieder gewählt werden!
Wir möchten daher an dieser Stelle noch einmal an die nächste
BDKJ-Stadtversammlung
am 24.10.2005 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus der St. Josef Gemeinde in Habinghorst erinnern.
Ebenso wie im politischen Raum stehen auch dem BDKJ größere Umwälzungen bevor: Neuordnung der kirchlichen
Strukturen (Regionen, Dekanate), eventuell damit verbundener Wegfall der Dekanatsstelle für kath. Jugendarbeit in
Castrop, Kürzungen der für die Jugendarbeit zur Verfügung stehenden Geldmittel, Neufassung des
Jugendhilfeplans der Stadt und nicht zuletzt die Neuwahlen zum Stadtvorstand des BDKJ.
Diese großen Neuerungen müssen gestaltet werden. Dabei ist eine starke BDKJ-Stimme mehr als wünschenswert.
Kommt also zur Stadtversammlung und gestaltet mit!
Politik, Politik und kein Ende!
Der BDKJ in NRW hat die Landtagswahlen in NRW zum Anlass genommen, die Belange von Kindern und Jugendlichen auf die politische
Tagesordnung zu bringen. Pünktlich zur Regierungserklärung unseres neuen Ministerpräsidenten lag allen
Landtagsabgeordneten ein "alternatives Regierungsprogramm" vor. In diesem kleinen Heftchen hat der BDKJ Statements
von 150 Kindern und Jugendlichen gesammelt. Zu den Themen Schule, Ausbildung, Freizeit, Integration und Verkehr machten die
Gefragten Vorschläge, die sie umsetzen würden, wenn sie selbst Ministerpräsident(in) wären.
Wer Interesse and diesem alternativen Regierungsprogramm hat, kann sich dies auch im Internet auf den Seiten des BDKJ
Diözesanverbandes unter www.bdkj-paderborn.de ansehen.
Der BDKJ Stadtverband hat die Auflage dieser interessanten Lektüre aufgegriffen und auch den hiesigen Ratsmitgliedern und
dem Bürgermeister jeweils ein Exemplar zugeschickt.
Die im Regierungsprogramm des BDKJ enthaltenen Themen haben nämlich auch große Bedeutung für die Politik vor
Ort.
Wir hoffen, dass die Wünsche und Belange der Kinder und Jugendlichen weiterhin bzw. vermehrt Berücksichtigungen auch
auf die politischen Beschlüsse der kommunalen Ebene finden.
Alle Artikel: Markus Ziganki